Eine Arbeitsplatte gibt es in jeder Küche – doch welches Material ist die richtige Wahl? Diese Frage ist beim Neukauf einer Küche eine grundsätzliche Entscheidung. Die Arbeitsplatte prägt nämlich das Gesamtbild der Küche mit. Zugleich muss sie den täglichen Belastungen standhalten. Zwei Materialien möchten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag vorstellen: Massivholz und Naturstein von Systemo. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des Küchenherstellers Schüller und hat sich auf die Fertigung hochwertiger Arbeitsplatten spezialisiert.
Naturstein-Arbeitsplatten
Naturstein ist ein Material, das über Millionen von Jahren unter hohem Druck und extremer Hitze entstanden ist. Diese natürlichen Prozesse verleihen ihm eine außergewöhnliche Robustheit und Widerstandsfähigkeit, die in der Küche von unschätzbarem Wert ist. Die Naturstein-Arbeitsplatten von Systemo bestechen durch ihre zeitlose Eleganz sowie eine einzigartige Optik. Jede Platte ist ein Unikat mit individuellen Maserungen, Farbvariationen und Strukturen. Adern, Haarrisse und Poren sind keine Mängel, sondern vielmehr ein sichtbares Zeichen für den natürlichen Ursprung des Materials. Mit insgesamt sechs Farbvarianten bietet Systemo Ihnen eine breite Auswahl, sodass bestimmt auch Sie die passende Arbeitsplatte finden können.
Die Eigenschaften von Naturstein
Neben seiner außergewöhnlichen Optik überzeugt Naturstein durch seine Materialeigenschaften. Dank seiner Härte ist er weitgehend kratz- und schnittfest, allerdings kann der direkte Kontakt mit scharfen Messern zu Metallabriebspuren führen. Deshalb empfiehlt es sich, stets eine Schneidunterlage zu verwenden. Auch hinsichtlich der Hygiene bietet Naturstein Vorteile: Die Arbeitsplatten sind lebensmittelecht und ermöglichen Ihnen eine sichere Zubereitung von Speisen. Durch die enorme Druck- und Stoßfestigkeit hält der Stein darüber hinaus hohen Belastungen stand. Dennoch sollten Sie extreme Stöße vermeiden, da natürliche Strukturen wie Adern und Einschlüsse die Festigkeit an manchen Stellen beeinflussen können.
Ein weiterer Vorteil ist die Beständigkeit gegenüber haushaltsüblichen Säuren wie Essig oder Fruchtsäuren. Dennoch ist es ratsam, farbintensive Flüssigkeiten wie Rotwein oder Kaffee nicht über längere Zeit auf der Oberfläche stehen zu lassen, da sich Farbstoffe ablagern könnten. Auch wenn Naturstein hohen Temperaturen trotzt, sollten Sie heiße Töpfe und Pfannen nicht direkt darauf abstellen, um Spannungsrisse zu vermeiden. Hier empfiehlt es sich, Topfuntersetzer zu verwenden.
Massivholz-Arbeitsplatten
Mit einer Holzarbeitsplatte bekommen Sie ein Stück Natur in die Küche. Massivholz strahlt Wärme aus, verfügt über eine angenehme Haptik und verleiht dem Raum eine wohnliche Atmosphäre. Die Systemo Massivholz-Arbeitsplatten sind darüber hinaus besonders stabil verarbeitet. Dank Keilzinkung arbeiten die einzelnen Massivholzstäbe nur minimal. Dies bedeutet, dass die Platten auch bei wechselnden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ihre Form behalten. Ab einer Arbeitsplattentiefe von 100 cm sorgt eine rückseitige Metallverstärkung zusätzlich für Stabilität und minimiert das Risiko, dass sich die Arbeitsplatte verzieht.
Die Vorteile einer Massivholz-Arbeitsplatte
Ein wesentliches Merkmal der Systemo Massivholz-Arbeitsplatten ist die werkseitige zweifache Ölung. Dadurch wird die natürliche Maserung des Holzes hervorgehoben und die Oberfläche geschützt. Durch die offenporige Struktur bleibt das Material atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Das trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Allerdings erfordert diese Eigenschaft eine regelmäßige Pflege. Um die Arbeitsplatte langfristig zu schützen, sollten Sie von Zeit zu Zeit nachölen. So bleibt das Holz widerstandsfähig und wird vor Flecken und Feuchtigkeit geschützt.
Farbvarianten und Stärke
Systemo bietet Massivholz-Arbeitsplatten in drei Farbvarianten an: Eiche Natur geölt, Asteiche Natur geölt und Nussbaum Natur geölt. Mit einer Stärke von 40 mm sind die Platten besonders robust und langlebig. Sie lassen sich zudem hervorragend in verschiedene Küchenstile integrieren.
Fazit – Naturstein oder Massivholz?
Beide Materialien haben ihre eigenen Vorzüge. Naturstein punktet mit seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit, hygienischen Eigenschaften und einer einzigartigen Optik. Massivholz hingegen verleiht der Küche eine warme und natürliche Ausstrahlung, ist angenehm in der Haptik und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Die Entscheidung hängt letztlich von Ihren Vorlieben und Anforderungen ab. Systemo bietet Ihnen jedenfalls in diesen und weiteren Materialien hochwertige Lösungen an. Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden, bei „Der Weisse“ in Berlin-Charlottenburg beraten wir Sie selbstverständlich gern und begleiten Sie zur Traumküche.