Alle infos zu den
U-Küche
Alles zu U-Küchen
Die Einbauküche in U-Form hat ihren Namen von ihrer Küchen Bauform, die aus zwei Küchenzeilen und einem Verbindungsstück besteht. Durch diese Form entstehen die zwei sogenannten Ecken, die man möglichst nutzen sollte, um keinen Stauraum zu verschwenden.
Die U-Küche gehört eindeutig zu den Küchen Bauformen, die einen gewissen Platz in Anspruch nehmen. Das liegt in der Regel daran, dass man genügend Bewegungsfreiheit beim Kochen benötigt und daran, dass man möglichst keine Schwierigkeiten haben sollte, die Schränke, Auszüge und Schubladen zu öffnen. Daher ist ein Mindestabstand von 1,2 Metern zwischen den beiden Küchenzeilen ratsam.
Durch ihre Größe und durch den vielen Stauraum, den eine U-Küche bietet, eignet sie sich hervorragend als Familienküche. Alle Küchenutensilien finden problemlos ihren Platz in einer U-Küche.
Mit unseren Tipps, die wir Ihnen gerne im weiteren Verlauf dieses Beitrags geben möchten, finden Sie mit Sicherheit die Einbauküche in U-Form, die Sie sich vorgestellt haben.
Besonderheiten der U-Form Küche
Dass eine U-Küche einen gewissen Platz in Anspruch nimmt, ist bei ihrer Küchen Bauform kein Wunder, da sich im Allgemeinen zwei gleichlange Küchenzeilen gegenüberstehen, die aus Unterschränken, Auszügen und Schubladen bestehen. Bei Räumlichkeiten, die nicht so breit ausfallen, ist in den meisten Fällen eine L-Küche die bessere Wahl.
Das Besondere an einer Einbauküche in U-Form sind die beiden Winkel, die sich durch diese Küchen Bauform bilden. Damit Ihnen auch kein Zentimeter von Ihrem kostbaren Stauraum verloren geht, gilt es besonders gute Lösungen zu finden.
Eine Einbauküche in U-Form lässt sich ohne Einschränkungen in allen Küchenstilen planen. Wenn Sie sich also für eine Design Küche oder eine Küche im Landhausstil entscheiden, kann für Sie die U-Form infrage kommen. Natürlich gilt das auch für die klassische und die moderne Einbauküche.
Planung einer Einbauküche in U-Form
Die Küchenplanung bei einer Küche in U-Form hält für Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit. Darum ist es ratsam, sich kompetent beraten zu lassen. Vereinbaren Sie einen Termin im Küchenstudio und Sie haben nicht nur die Gelegenheit, sich zu informieren, sondern auch durch die Küchen Ausstellung zu gehen und sich von den dort vorhandenen U-Küchen inspirieren zu lassen.
Die klassische U-Küche besitzt zwei Küchenzeilen, die gleichlang sind und durch eine kurze Zeile miteinander verbunden werden. Eine der beiden Zeilen besitzt mehrere Hängeschränke, während es bei der anderen Zeile des Öfteren variieren kann, je nachdem viele Unterbringungsmöglichkeiten für die anfallenden Küchenutensilien gebraucht werden.
Natürlich müssen die beiden Zeilen, die sich gegenüber liegen, nicht immer die gleiche Länge haben. Es kann zum Beispiel passieren, dass die eine Küchenzeile kürzer ausfällt und als eine Art Esstresen geplant wird, was der U-Küche eine gewisse Behaglichkeit verschafft.
Eine weitere Variante der U-Küche kann ein Hochschrank als Küchenzeile sein. Bei dieser Art von U-Küche haben Sie die Möglichkeit, zum Beispiel den Kühlschrank und den Backofen in den Hochschrank einzubauen, damit Sie beide Elektrogeräte dicht beieinanderhaben und nicht unnötige Arbeitswege zurücklegen müssen.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich eine Wohnküche zu kaufen, dann eignet sich die Einbauküche in U-Form auch dafür, denn sie kann jeder Zeit ergänzt werden wie zum Beispiel mit einer Kücheninsel.
Was macht man mit den Ecken?
Diese Winkelküche, wie die U-Küche auch genannt wird, kann wirklich facettenreich geplant und gestaltet werden. Darum gibt es auch eine Vielzahl an Möglichkeiten für die beiden Winkel.
Zum Beispiel kann man einen Space Corner Schrank für die Ecke verwenden, um keinen Stauraum zu verschenken. Dieser Schrank eignet sich ausgezeichnet für Vorräte und andere Küchenutensilien, die man übersichtlich aufbewahren möchte.
Auch ein Eckschrank mit halbmondförmigen Auszügen ist eine gute Lösung, denn auf diese Weise nutzt man die Ecke als Unterbringungsmöglichkeit, ohne in den Schrank kriechen zu müssen, um an den Inhalt heranzukommen.
Die perfekte Einbauküche in U-Form
Bei den unzähligen Möglichkeiten, die sich einem bieten, um eine U-Küche zu planen, kann man schnell den Überblick verlieren. Darum ist es besser, einen Termin bei „Der Weisse“ zu vereinbaren und sich dort umfangreich beraten zu lassen.
Vereinbaren Sie einen Termin
Jetzt Küche planen
Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Termin.