Alle Infos zu
Küchen mit Glasfront
Küchen mit Glasfront
Entscheiden Sie sich für eine neue Küche, ist nicht nur die Wahl der Küchenform wichtig, sondern auch die der Küchenfront. Sie prägen das Erscheinungsbild der Küche in besonderem Maße mit.
Bei Küchenfronten gibt es sehr viele Auswahlmöglichkeiten, vor allem hinsichtlich der Strapazierfähigkeit. Oft wird nicht bedacht, dass die Küchenfronten täglich genutzt werden und somit zu den größeren Investitionen einer neuen Küche zählen. Aktuell sind vor allem Küchen mit Glasfront sehr gefragt. Glasfronten sind durch hochmoderne Produktionsverfahren äußerst robust. Allerdings ist zur Auswahl der passenden Glasfront für Ihre Wunschküche eine professionelle Beratung angeraten. Diese wollen wir Ihnen in Ansätzen hier liefern.
Produktion von Glasfronten
Selbstverständlich wird in der Herstellung einer Küchenfront aus Glas kein klassisches Fensterglas verwendet. Dieses wäre unpassend, weil es nicht kratzfest ist. Stattdessen wird unter anderem Einscheibensicherheitsglas verwendet. Hersteller höherpreisiger Varianten verhindern zudem durch einen Alurahmen oder eine Kante aus Acryl einen Kantenbruch. Sie können zwischen transparentem, milchigem oder satiniertem Glas wählen.
Vorteile von Glasfronten
Ein großer Vorteil einer Küchenfront aus Glas ist sicherlich, dass Sie sie kinderleicht reinigen können: Flecken oder Fingerabdrücke lassen sich schnell mit Glasreiniger abwischen. Das liegt daran, dass die Poren einer Glasfront sehr klein sind. Bakterien oder Fettflecken können sich daher nicht festsetzen. Zudem ist eine Glasfront – wie bereits erwähnt – sehr robust und kratzfest. Sie wirkt sehr edel und auch Hitze macht ihr nicht viel aus. Außerdem kann sie sich weder verfärben noch ausbleichen. Ein weiterer Vorteil sind die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten, die sich durch die Verwendung einer Glasfront ergeben. Darauf möchten wir gleich eingehen, doch kommen wir zunächst zu den Nachteilen einer Glasfront.
Nachteile von Glasfronten
Bedingt durch die Materialbeschaffenheit können Sie nur aus einer begrenzten Anzahl von Griffen wählen. Eigene Akzente können Sie daher vor allem durch Griffleisten setzen. Verwenden Sie transparentes Glas, bilden sich relativ viele Fingerabdrücke. Milchiges oder satiniertes Glas beugt diesem Problem hingegen vor. Ein Nachteil könnte zudem der Geräuschpegel sein, wenn Ihr Geschirr an die Glasfront klirrt. Schließlich sollten Sie auch die relativ hohen Kosten in Betracht ziehen, die der Einbau einer Glasfront mit sich bringt.
Kombinationsmöglichkeiten einer Glasfront
Glasfronten sind vielfältig einsetzbar und lassen sich mit fast jedem Frontmaterial kombinieren. Dabei wird eine Trägerplatte mit einer stabilen und kratzfesten Glasplatte verbunden. Es können Holz-, Lack-, Beton- und Edelstahlfronten mit Glas kombiniert werden. Dadurch sind zahlreiche unterschiedliche Stilrichtungen möglich. Unterschiedliche Schliffe verleihen Glasfronten einen individuellen Charakter. Sie sind deswegen häufig in Kombination mit höherpreisigen Designküchen erhältlich.
Glasfronten betonen außerdem die Farbgebung Ihrer Küche und verleihen ihr ein modernes Antlitz. Zudem können Sie das Glas auch mit Nischenlicht verbinden. Dieses hellt die Küche auf. Es bietet sich an, eine Glasfront mit einer kräftigen Farbe wie beispielsweise Gelb oder Grün kombinieren, sodass diese ihr Potenzial voll entfalten kann. Neben einer klassischen Glasfront können Sie auch eine sogenannte Akzentfront für Ihre neue Küche einplanen. In diesem Fall wären beispielsweise nur die Oberschränke mit einer Glasfront ausgestattet. Eine weitere Variante ist Segmentglas. Das ist der Begriff für die Kombination aus Glas mit einem der oben erwähnten Möglichkeiten. Das Glas würde dann zur Akzentuierung verwendet.
Kauf einer Glasfront
Möchten Sie eine Küchenfront aus Glas verwenden, müssen Sie sich noch für die Beschaffenheit und Durchsichtigkeit entscheiden. Sie sollten stets auf exquisite Materialqualität achten und den Einbau immer von einem Experten vornehmen lassen.
Wäre die Glasfront zunächst falsch verbaut, würde das nur weitere Kosten und zusätzliches Ungemach mit sich bringen. Statt einer Glasfront könnten Sie auch den Einbau einer Arbeitsplatte aus Glas in Erwägung ziehen. Hier eignet sich vor allem mattes Glas, sodass Fingerabdrücke nicht sofort ins Auge springen. Auch für die Küchenrückwand ist Glas bestens geeignet. Dieses können Sie sogar mit eigenen Motiven bedrucken lassen.
Vereinbaren Sie einen Termin
Jetzt Küche planen
Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Termin.