Nolte Design Inselküche Beton grifflos

Alle infos zur

Inselküche

Alles Infos zu Inselküchen

Inselküchen gelten als eine ästhetisch ansprechende und qualitativ hochwertige Küchenbauform. Deswegen gehören sie auch zu den beliebtesten Bauformen. Die Lebensgewohnheiten und Ansprüche vieler Menschen haben sich immer weiter in Richtung einer offenen Küche entwickelt, welche räumlich mit dem restlichen Wohnbereich verschmilzt.

Diese Offenheit bringt auch sehr hohe Flexibilität mit sich, die es erlaubt, Inselküchen mit so gut wie jedem Stil zu kombinieren. Üblich ist es, die Insel mit einer Küchenzeile oder einer L-Küche zu kombinieren. Die Kücheninsel steht also so gut wie niemals allein. Das wohl einprägsamste Unterscheidungsmerkmal der Kücheninsel ist das diese Bauform es einem als einziges erlaubt zu kochen, ohne mit dem Gesicht der Wand zugewandt zu sein.

Was macht die Inselküche aus

Wenn über Kücheninseln gesprochen wird, gilt es in erster Linie die Flexibilität, die sie bieten, zu betrachten. Welche Form man mit der Insel kombinieren möchte oder auch in welchem Stil die Küche eingerichtet werden soll, spielt eine untergeordnete Rolle, da die Inselküche sich problemlos anpassen kann.

Ist das Kochfeld in der Insel integriert, bringt das den Vorteil mit sich, dass das Kochen sehr leicht zum sozialen Ereignis werden kann. Die offene, aber auch zentrierte Natur des Kochens auf der Kücheninsel verleiht der dem Raum eine kommunikative Qualität, die dazu führt, dass Gäste sich sehr schnell wohlfühlen. Alternativ ist es natürlich genauso möglich, die Insel als Esstisch oder Arbeitsplatte zu nutzen oder auch die Spüle in ihr zu integrieren.

Ursprünglicher Preis war: 19.999,00 €Aktueller Preis ist: 15.999,00 €.
Next125 Küche zweizeilig mit Halbinsel

Inselküche planen?

Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Termin.

Termin vereinbaren

Planung einer Inselküche

Beim Planen einer Inselküche ist zunächst wichtig, dass genügend Platz zur Verfügung steht. Ist um die Insel herum nicht genügend Raum, um sich komfortabel zu bewegen, dann ist es folglich auch schwierig, das offene Konzept vollends zu genießen. Als Faustregel kann man sich an 15 Quadratmeter als Mindestfläche für eine Inselküche orientieren. Von Insel zur Zeile bzw. zur L-Küche sollten für ausreichenden Bewegungsspielraum mindestens 90 bis 120 Zentimeter Platz sein.

Ein großer Vorteil beim Planen der Inselküche ist, dass die Flexibilität hoch genug ist, um frei nach Geschmack und Bedürfnissen planen zu können. Fehlt Stauraum? Dann kann man der Zeile einfach einen Hochschrank hinzufügen. Kein Fan von Abzugshauben an der Decke? Lassen Sie sich Kochfeldabzüge mit einbauen. Die Anpassungsoptionen sind so gut wie unbegrenzt.

Kauf einer Inselküche

Inselküchen sind im Gegensatz zu manch anderer Bauform eher deutlich auf der kostenintensiven Seite zu verorten. Dies liegt zum einem am erhöhten Materialbedarf und zum anderen am erheblichen Planungsaufwand. Wie bei jeder anderen Küchenform auch, trägt die Wahl und die Anzahl der E-Geräte einen signifikanten Teil zum letztendlichen Kaufpreis bei. Ebenso zu beachten ist, dass möglicherweise Strom- und Wasseranschlüsse neu gelegt werden müssen.

Planung & Kauf einer Inselküche

Entscheidet man sich neben der Inselküche auch noch für Fronten und Arbeitsplatten aus dem mittleren bis höheren Preisbereich, so kann eine Inselküche auch schnell dem Luxus Bereich zugeordnet werden. Die Planung und Umsetzung der Inselküche ist durchaus komplexer als mit den meisten anderen Küchenformen. Gerne stehen Ihnen unsere Küchenplaner und Küchenplanerinnen für eine Beratung bezüglich Ihres Küchenkaufes zur Verfügung. Besuchen Sie uns doch gerne in unserem Küchenstudio, sodass wir Ihnen helfen können, Ihre Traumküche zu realisieren.

Termin vereinbaren ➞

Vereinbaren Sie einen Termin

Jetzt Küche planen

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Termin.

Unsere exklusiven Küchenhersteller

Alle entdecken ➞