Leise Elektrogeräte in der Küche

Neff Dunstabzug Kopffreihaube

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Küchenkauf für Wohnküchen.

Orte die als zentraler Raum in Haus oder Wohnung möglichst weitläufig gestaltet sind und in denen die Küche und der Wohnraum nahtlos ineinander übergehen. Hat man davor einfach die Küchentür geschlossen, wenn von dort störende Arbeitsgeräusche von Kühlschrank, Geschirrspüler oder Dunsthaube kamen, so ist dies in der Wohnküche keine Option. Damit waren die Hersteller der Elektrogeräte die die störenden Geräusche verursachten gefragt. Wir wollen uns an dieser Stelle einmal damit befassen, ob und wie die Elektrogerätehersteller diese Aufgabe gelöst haben.

Kühlgeräte

Kühlschränke, Gefrierschränke und Kühl-/Gefrierkombinationen sind in der Regel über viele Jahre hinweg Tag für Tag rund um die Uhr in Betrieb. Wann immer die Temperatur im Inneren ansteigt, muss das Gerät gegensteuern und der Kompressor schaltet sich ein. Üblicherweise mit einem deutlich vernehmbaren Geräusch. Und auch das, bis zum Erreichen der erforderlichen Temperatur, durch die Leitungen rauschende Kältemittel verursachte Geräusche.

Indem die Elektrogerätehersteller ihre Kühlgeräte mit bürstenlosen Motoren ausstatteten, konnte der Geräuschpegel deutlich gesenkt werden. Diese Art Elektromotor benötigt keine Kohlebürsten was die Reibung und damit auch die Geräuschentwicklung im Motor verringert. Ebenfalls interessant, durch die geringere Reibung benötigt diese Art von Motoren auch weniger Energie. Zudem sind moderne Inverter-Motoren auch kleiner und besser Schallgedämmt.

Moderne Kühlgeräte mit No-Frost-Technik sind übrigens nicht nur deshalb komfortabel, weil das Abtauen entfällt, sondern in der Regel auch leiser.

Klingt etwas eigenartig, aber bei vereistem Kühlraum muss sich das Kühlaggregat häufiger und länger einschalten. Macht also mehr und häufiger Geräusche. Moderne Kühlgeräte gelten als leise, wenn der Geräuschpegel zwischen 30 und 40 dB liegt. Das entspricht der Lautstärkeklasse B und einem Teil von C. Für Lautstärkeklasse A muss der Geräuschpegel unter 30 dB liegen. Dies entspricht einem Flüstern.

Geschirrspüler

Laute Geschirrspüler waren noch vor einigen Jahren die Regel. So manch ein Nutzer hat sich wohl gefragt ob Gläser und Geschirr auch wirklich unbeschädigt wieder aus dem Gerät kommen. Aber auch hier hat sich sehr viel getan in letzter Zeit. Waren gut über 50 dB damals „normal“, gelten Geschirrspüler heute als leise, wenn sie um die 40 dB liegen. Dies ist etwa so laut wie ein leises Gespräch. Spitzenmodelle erreichen sogar Werte unter 39 dB.

Erreicht wird dies, wie auch bei den Kühlgeräten, zum einen durch den Einsatz von Inverter-Motoren und zum anderen durch eine optimierte Wasserführung und verbesserte Pumpen. Zwei weitere Punkte, die halfen die Geschirrspüler leiser zu machen sind eine deutlich verbesserte Schallisolierung und ausgefeilte Schonprogramme. Diese Schonprogramme arbeiten mit geringerem Wasserdruck als etwa Normal- oder Intensivprogramme und sind dadurch geräuschärmer.

Dunstabzugshauben

Die Arbeitsgeräusche von Dunstabzugshauben sind sicherlich, je nach Leistungsstufe, mit die lautesten Geräusche, die bei der Nutzung von Elektrogeräten in der Küche entstehen. In Abhängigkeit von der Leistungsstufe erzeugen aktuell als leise zu bezeichnende Geräte zwischen 35 und 60 dB. Berücksichtigt man, dass vor einigen Jahren der Lärm noch bei etwa 70 dB lag, hat sich der Schallpegel aber bereits halbiert. Kurz zur Erklärung, die Skala beim Schalldruck verläuft nicht linear. Eine Differenz von 10 dB entspricht einer Verdopplung bzw. Halbierung der empfundenen Lautstärke.

Auch bei den Dunstabzugshauben haben bürstenlose Motoren geholfen die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Aber weiterer, wesentlicher Anteil an der Geräuschminderung ist auch auf stark verbesserte Luftführung zurückzuführen. Strömende Luft erzeugt Verwirbelungen. Diese erzeugen Schwingungen und diese Schwingungen werden auf das Gehäuse der Dunsthaube übertragen und in Form von Schallwellen an die Umgebung abgegeben.

Beruhigt man also den Luftstrom, verringert man die Schwingungen und somit auch den an die Umgebung abgegebenen Schall. Daher ist ein im Abluftbetrieb laufender Dunstabzug auch leiser als derselbe Dunstabzug im Umluftbetrieb, wo die Luft noch durch einen Geruchsfilter gedrückt werden muss.

Ein kleiner Hinweis noch und der trifft auf alle hier genannten Gerätearten zu. Im Allgemeinen sind Einbaugeräte etwas leiser als Standgeräte. Dies liegt daran, dass die Masse der umgebenden Schränke und der Arbeitsplatte einen Teil der Schallenergie aufnimmt.

Schlussbetrachtung

Sie sehen es hat sich eigentlich viel getan in den letzten Jahren. Und die Elektrogerätehersteller tüfteln immer weiter an der Verbesserung ihrer Geräte. Und oftmals werden sie dadurch nicht nur leiser, sondern auch energiesparender. Im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens als auch in dieser Hinsicht besser.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier nicht allzu detailliert auf spezifische Geräte von bestimmten Elektrogeräteherstellern eingehen. Aber wir haben eine Empfehlung für Sie: Kommen Sie zu „Der Weisse“ im Kaiserdamm 98. Unabhängig davon, ob Sie bereits einen Elektrogerätehersteller wie Miele, Neff, Bosch oder Siemens, um nur einige zu nennen, ins Auge gefasst haben oder noch gar keine Vorstellung haben. Bei uns werden Sie garantiert kompetent beraten.