Nachdem wir im letzten Blogbeitrag Naturstein- und Massivholz-Arbeitsplatten von Systemo unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns nun zwei weiteren hochwertigen Materialien: Quarzstein und Keramik. Diese Werkstoffe überzeugen durch ihre außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit, Eleganz und Langlebigkeit. Welche Vorteile sie bieten und worauf bei der Nutzung zu achten ist, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Quarzstein
Systemo Quarzsteine bestehen aus einer Mischung natürlicher Mineralien und recycelter Materialien. Diese Kombination verleiht den Arbeitsplatten eine außergewöhnliche Härte sowie eine sehr homogene Oberfläche. Die Platten entstehen durch ein aufwendiges Verfahren, bei dem die Materialien unter hohem Druck und Vibration zu einer festen Masse verdichtet werden. Anschließend wird die Oberfläche entweder matt geschliffen oder poliert, sodass eine edle, widerstandsfähige Oberfläche entsteht.
Ästhetik und Vielfalt
Systemo hat aktuell neun verschiedene Varianten von Quarzstein-Arbeitsplatten im Portfolio, die sich durch ihre individuelle Optik und edle Haptik auszeichnen. Das Spektrum reicht dabei von hellen, freundlichen Tönen bis hin zu dunklen, eleganten Nuancen. So ist bestimmt auch für Ihren Geschmack etwas dabei. Die hochwertige Verarbeitung stellt derweil sicher, dass die Arbeitsplatten in jedem Küchenstil ein harmonisches Gesamtbild schaffen.
Kratz- und Schnittfestigkeit
Quarz zählt zu den härtesten Mineralien und übertrifft hinsichtlich der Härte sogar Stahl. Dadurch sind Quarzstein-Arbeitsplatten äußerst widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Schnitten. Dennoch empfiehlt es sich, stets eine Schneideunterlage zu nutzen, um hochwertige Messer zu schonen und mögliche Metallabriebspuren auf der Oberfläche zu vermeiden.
Hygienische und pflegeleichte Oberfläche
Dank der porenlosen Struktur von Systemo Quarzstein können weder Flüssigkeiten noch Schmutzpartikel in die Oberfläche eindringen. Dies macht die Arbeitsplatte pflegeleicht, und hygienisch. Lebensmittel können Sie somit bedenkenlos direkt auf der Arbeitsplatte verarbeiten, ohne dass Keime oder Bakterien eine Chance haben.
Druck- und Stoßfestigkeit
Systemo Quarzstein ist extrem druckfest und widersteht den Belastungen des Küchenalltags mühelos. Allerdings sollten Sie eine punktuelle Überlastung vermeiden – insbesondere in Bereichen wie der Spüle oder um Ausschnitte herum. Hier kann eine zu starke Belastung nämlich zu Rissen führen.
Beständigkeit gegenüber Säuren und Hitze
Arbeitsplatten aus Systemo Quarzstein sind gegenüber haushaltsüblichen Säuren wie Zitronensaft oder Essig resistent. Auch Hitze kann dem Material wenig anhaben. Dennoch sollten Sie heiße Töpfe und Pfannen nicht direkt auf der Oberfläche abstellen. Anderenfalls kann vor allem an den Kanten und Ausschnitten starke Hitze zu Schäden führen. Nutzen Sie daher stets einen Topfuntersetzer.
Keramikarbeitsplatten
Die Keramikarbeitsplatten von Systemo zeichnen sich durch Ihre moderne und äußerst widerstandsfähige Oberfläche aus. Sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen, die unter sehr hohen Temperaturen gesintert werden. Dadurch entstehen Platten, die äußerst robust sind.
Kratz- und Schnittfestigkeit
Keramik ist härter als Stahl, sodass Schnitte und Kratzer kaum Spuren hinterlassen. Trotzdem sollten Sie auch bei einer Keramikarbeitsplatte eine Schneideunterlage verwenden.
Perfekte Hygiene
Systemo Keramikarbeitsplatten verfügen ebenfalls über eine porenlose Struktur, die das Wachstum von Bakterien oder Schimmel nahezu unmöglich macht. Dadurch sind sie besonders hygienisch und ideal für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Selbst fettige oder farbintensive Lebensmittel hinterlassen keine bleibenden Spuren auf der Oberfläche.
Druck- und Stoßfestigkeit
Keramik ist sehr druckfest und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen. Dennoch ist das Material aufgrund seiner Härte auch spröde. Aus diesem Grund sollten Sie – wie beim Quarzstein– punktuelle Belastungen vermeiden.
Hohe Temperaturbeständigkeit
Da Systemo Keramikarbeitsplatten bei Temperaturen von bis zu 1000°C gesintert werden, sind sie hervorragend hitzebeständig. Dennoch sollten Sie auch hier darauf achten, keine heißes Kochgeschirr direkt auf die Oberfläche zu stellen, um thermische Spannungen und Verfärbungen zu vermeiden. Ein Topfuntersetzer sorgt auch bei einer Keramikplatte für zusätzliche Sicherheit.
Säure- und Flüssigkeitsresistenz
Keramik ist nahezu undurchlässig für Flüssigkeiten und resistent gegenüber Säuren und chemischen Substanzen. Verschüttete Getränke oder säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte oder Essig hinterlassen keine Flecken, sodass die Arbeitsplatte dauerhaft schön bleibt.
Fazit – welche Arbeitsplatte passt zu Ihnen?
Sowohl Quarzstein- als auch Keramikarbeitsplatten von Systemo bieten höchste Qualität, Widerstandsfähigkeit und eine edle Optik. Wenn Sie auf der Suche nach einer vielseitigen, pflegeleichten und ästhetischen Arbeitsplatte für Ihre Küche sind, sind Sie mit beiden Materialien bestens beraten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Planung Ihrer Traumküche – besuchen Sie uns einfach bei Der Weisse in Berlin und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!