Grifflose Küchen – ganz einfach zum Küchenklassiker

Grifflose Küchen - Kleine Küchenzeile Weiß Grifflos

In den 1960er Jahren waren grifflose Küchen eine Sensation. Heute sind sie nicht mehr aus der Küchenlandschaft wegzudenken. Die Küchen überzeugen mit einem zeitlosen und zugleich modernen Design, das den Fokus auf das Wesentliche legt. Grifflose Varianten haben einen puristischen Charakter und ihre Geradlinigkeit strahlt Ruhe aus.

Doch auch aufgrund ihrer zeitgemäßen Funktionalität, die so manchen Vorteil bietet, erfreuen sich Küchen ohne Griffe zunehmender Beliebtheit. In diesem Blogbeitrag werden wir das Thema grifflose Küchen sowie die verschiedenen Gestaltungs- und Planungsmöglichkeiten genauer beleuchten.

Grifflose Küchen kurz und knapp

Die Küche ist heutzutage oftmals das Zentrum des Wohnraumes, auch offene Küchen sind keine Seltenheit mehr. Durch grifflose Ober- und Unterschränke fügt sich die Küche harmonisch in den umliegenden Wohnbereich ein. So wird ein fließender Übergang zwischen Kochen und Wohnen erzeugt, der ein ganzheitliches Wohnkonzept verstärkt. Die grifflose Optik wird größtenteils durch dezent eingebaute Griffleisten oder Griffmulden erzeugt. Auch spezielle Öffnungsmechanismen wie der Push-to-Open-Mechanismus oder die elektrische Öffnungsunterstützung stellen beliebte Interpretationsvarianten der grifflosen Küche dar.

Griffleisten

Die Griffleiste erzeugt eine grifflose Optik und ist dabei besonders praktisch, da sie einen schnellen Zugriff auf Schubladen ermöglicht. Bei dieser Variante wird eine Leiste unterhalb der Arbeitsplatte eingearbeitet, um einen dezenten Zugang zur Schublade zu schaffen. Für ein geschlossenes Fugenbild werden bei grifflosen Küchen mit Griffleisten bei unteren Schubladen des Unterschrankes oftmals mechanische oder elektrische Öffnungssysteme angewendet. Eine weitere Option für die unteren Ebenen ist die eingefräste Griffleiste, die einmal rundum die Küchenzeile oder Kücheninsel verläuft.

Vorteile:
• Minimalistisches Design
• Schneller Zugriff

Nachteile
• ggf. kein geschlossenes Fugenbild
• Staub- und Schmutzfänger
• Beeinträchtigung des Stauraums

Griffmulden

Eine häufig eingesetzte Gestaltungsvariante bei grifflosen Küchenmodellen stellen Griffmulden dar. Diese werden direkt in den Küchenkorpus als Vertiefung in das Frontmaterial der Schranktür eingefräst und ersetzen so den hervorstehenden Türgriff. Die Griffmulden können optisch durch verschiedenfarbige Griffmuldenprofile hervorgehoben werden oder ganz dezent in der Frontfarbe lackiert erscheinen. So fügen sie sich harmonisch in das Erscheinungsbild der Frontplatte ein.
Tipp: Durch eine Beleuchtung der Griffmulden können Sie ein stylisches Highlight setzen.

Vorteile:
• Elegante Optik
• Leichte Reinigung
• Einfache Handhabung

Nachteile:
• ggf. Beeinträchtigung des Stauraums in der Höhe
• Magnet für Schmutz, Fett und Staub

Push-to-Open-Mechanismus

Der Push-to-Open-Mechanismus ist besonders beliebt bei grifflosen Küchen mit glatten Fronten. Dieses Öffnungssystem ermöglicht nämlich ein sanftes Öffnen von Türen und Schubladen durch leichtes Tippen auf die Front.

Vorteile
• Modernes Design
• Leises Öffnen
• Schneller Zugriff

Nachteile
• Unabsichtliches Öffnen möglich
• Sichtbare Fingerabdrücke auf der Tippfläche

Elektrische Öffnungsmechanismen

Eine edle und hochmoderne Alternative zum Push-to-Open-Mechanismus stellen elektrische Öffnungssysteme dar. Mit ihnen lassen sich Türen und Schubladen ganz bequem auf Knopfdruck öffnen. Diese Technologie verleiht Ihrer Küche einen gewissen futuristischen Touch und begeistert mit Komfort und Eleganz.

Vorteile
• Innovatives und luxuriöses Design
• Maximaler Komfort
• Möglichkeit zur Integration in Smart-Home-Systeme

Nachteile
• Komplizierte Reparatur und Wartung
• Abhängigkeit von Stromversorgung
• Langsames Öffnen

Anti-Fingerprint-Beschichtung

Das Frontmaterial spielt eine wichtige Rolle bei grifflosen Küchen. Obwohl Küchen ohne Griffe eine schnelle und leichte Reinigung versprechen, sind sie je nach Oberflächenbeschaffenheit auch sehr empfindlich und benötigen regelmäßiges Reinigen. Bei glänzenden Fronten lohnt es sich, in eine Anti-Fingerprint-Beschichtung zu investieren. Die Oberfläche in Hochglanzoptik ist nämlich besonders anfällig für Fingerabdrücke entlang der sogenannten Tippfläche, sodass diese ohne Beschichtung deutlich sichtbar sind.

Welche grifflose Küchenvariante ist die Beste?

Die Wahl der besten grifflosen Gestaltungsvariante ist individuell und hängt von Ihren persönlichen Präferenzen in Design und Funktionalität sowie Ihrem Budget ab. Griffleisten und Griffmulden sind eine bewährte, äußerst praktische und kostengünstige Option. Push-to-Open-Mechanismen bieten eine nahtlose Ästhetik und ein modernes Design. Während elektrische Öffnungssysteme mit einem Höchstmaß an Luxus und Komfort überzeugen, stellen sie auch eine kostenintensivere Variante dar. Egal für welche grifflose Küche Sie sich letztendlich entscheiden – Küchen ohne Griffe sind eine wunderbare Möglichkeit, Ihrem Zuhause eine aufgeräumte Atmosphäre und Modernität zu verleihen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer zeitgemäßen Küche im minimalistischen Stil sind, sollten Sie eine grifflose Gestaltung Ihrer Küche definitiv in Betracht ziehen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit einem unserer Küchenexperten für eine kostenlose Küchenberatung. Vor-Ort-Geschäfte wie wir, Der Weisse Küchen in Berlin, überzeugen mit einer fachkundigen Beratung und Küchenplanung!