Industrial Style Küche – So gelingt sie

Schüller Industrial Style Inselküche

Der Industrial Style hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Einrichtungsstil entwickelt. Ursprünglich vom rauen Erscheinungsbild alter Fabriken inspiriert, kombiniert der Industrial Style eine robuste Ästhetik mit moderner Eleganz. Dieser Trend hat mittlerweile auch in der Küchengestaltung Einzug gehalten. Küchen im Industrial Style wirken grob und unfertig, zugleich aber auch urban. Sie bieten somit eine einzigartige Mischung aus Funktionalität, Authentizität und Stil. Sie In diesem Blogbeitrag werden wir daher die Charakteristika von Industrial Style Küchen genauer beleuchten.

1. Materialien im Industrial Style

Eines der markantesten Merkmale des Industrial Styles ist die Verwendung von rohen, unverarbeiteten Materialien. In einer Industrial Style Küche spielen Beton, Metall, Holz und Ziegel eine zentrale Rolle. Diese Materialien vermitteln eine raue, aber dennoch einladende Atmosphäre, die den Charme alter Fabrikgebäude widerspiegelt.

Beton

Beton ist ein unverkennbares Element im Industrial Style. In der Küche findet Beton häufig als Arbeitsplatte, Fußboden oder als Wandverkleidung Verwendung. Seine raue, graue Oberfläche schafft einen modernen und zugleich rustikalen Look. In Küchen wird statt echtem Beton für die Arbeitsplatte oder Rückwand jedoch zumeist eine Betonoptik verwendet. Grund dafür ist das geringere Gewicht und die einfachere Verarbeitung. Daher ist eine Betonoptik auch günstiger als echter Beton. Betonoptik sieht echtem Beton täuschend ähnlich, weist jedoch eine andere Haptik auf.

Metall

Metall ist ebenfalls ein häufig genutztes Element im Industrial Style. Es verleiht der Küche eine robuste Struktur und unterstreicht den industriellen Look. Bei den Fronten und Wangenverkleidungen greifen die Hersteller allerdings oftmals auf Metalloptik zurück.

Holz

Um den harten Charakter von Beton und Metall zu mildern, wird oft Holz eingesetzt. Rustikale, unverarbeitete Holzbalken oder Arbeitsplatten aus massiver Eiche bringen Wärme in den Raum und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht. Statt Massivholz wird in der Küchengestaltung häufig auch auf Holzoptiken zurückgegriffen.

Ziegel

Sichtmauerwerk oder Verblendsteine verleihen den Wänden einer Industrial Style Küche einen rohen, unpolierten Charme. Besonders in Kombination mit modernen Geräten und Möbeln schafft dies einen ansprechenden Kontrast. Auch hier gibt es die Möglichkeit, auf Ziegeloptiken zurückzugreifen.

Naturstein

Für Küchen im Industrial Style sind auch Steinarbeitsplatten eine gute Wahl. Auch diese sind, wie die zuvor erwähnten– zusätzlich als Steinoptik erhältlich.

2. Farbpalette

Die Farbpalette des Industrial Styles ist in der Regel eher zurückhaltend. Dominierende Farben sind Grau, Schwarz, Weiß und verschiedene Brauntöne. Diese gedeckten Farben tragen zur rauen, ungeschliffenen Ästhetik bei und lassen die Materialien und Strukturen in den Vordergrund treten.

Grau

Diese Farbe, oft in verschiedenen Nuancen, ist ein Grundton im Industrial Style. Sie kommt in Beton, Metall und manchmal auch in Wandfarben zum Einsatz.

Schwarz

Akzente in Schwarz, beispielsweise durch Metallrahmen, Griffe oder Lampen, setzen klare, kraftvolle Kontraste und betonen die industrielle Note der Küche.

Weiß

Weiß wird häufig verwendet, um einen klaren, sauberen Hintergrund zu schaffen, der die industriellen Materialien hervorhebt. Weiße Wände oder Fliesen wirken als neutraler Kontrapunkt zu den rohen, dunkleren Materialien.

Braun

Holztöne bringen Wärme in die ansonsten eher kühle Farbpalette. Sie werden vor allem bei Böden, Arbeitsplatten und Möbeln eingesetzt.

3. Offenes Design

Ein weiteres typisches Merkmal von Industrial Style Küchen ist das offene Design. Der offene Grundriss soll an die weitläufigen Hallen und Fabrikräume erinnern, die den Industrial Style inspirierten. Oftmals verschmelzen in einer solchen Küche Koch-, Ess- und Wohnbereich miteinander.

Offene Regale

Anstelle geschlossener Oberschränke werden oft offene Regale verwendet, die das Raumgefühl vergrößern und gleichzeitig weiteren Stauraum bieten. Diese Regale sind meist aus Metall oder Holz.

Freistehende Kücheninseln

Eine zentrale Kücheninsel, die häufig als Arbeitsfläche und Essbereich dient, ist charakteristisch für das offene Konzept des Industrial Style.

4. Beleuchtung

Die Beleuchtung spielt in Industrial Style Küchen eine wichtige. Oftmals werden Lampen verwendet, die an Fabrikleuchten erinnern – große, metallische Hängeleuchten mit sichtbaren Glühbirnen. Auch bloße Glühbirnen ohne jeglichen Schirm können den gewünschten Effekt erzielen.

Pendelleuchten

Pendelleuchten hängen häufig über der Kücheninsel oder dem Esstisch und setzen ein starkes visuelles Statement. Diese Leuchten bestehen oft aus Metall und haben ein schlichtes Design.

Wandleuchten

Verstellbare Wandleuchten oder Scheinwerfer im Industrie-Look leuchten die Küche auch in der dunklen Jahreszeit gezielt aus. Zugleich tragen sie zur industriellen Atmosphäre bei. Sie können auch dazu verwendet werden, bestimmte Bereiche oder Objekte in der Küche hervorzuheben.

Eingebaute Beleuchtung

LED-Streifen unter Regalen oder Schränken beziehungsweise Spots  bieten ein funktionales Licht. Zugleich heben sie die Texturen und Materialien in der Küche hervor.

5. Passende Elektrogeräte

Für den Industrial Style eignen sich mehrere Geräte besonders gut. Ein Herd, egal ob eingebaut oder freistehend, fügt sich meist perfekt in die Gesamtoptik ein. Auch Insel- oder Wandhauben als Blickfang sind eine gute Wahl. Eine Möglichkeit ist es zudem, Küchengeräte im Retrostil zu verwenden. Ein Kühlschrank im Stil der 50er Jahre springt beispielsweise direkt ins Auge. Auch wenn die Elektrogeräte beim Industrial Stil offen gezeigt werden, sind es zumeist zwar hochmoderne, aber eben nicht absolute High-End-Geräte.

Fazit

Industrial Style Küchen sind ein Statement. Wer sich für eine solche Küche entscheidet, weiß, was er will. Die einzigartige Kombination aus rohen Materialien und dem gewollt unfertigen Gesamteindruck zieht viele in ihren Bann. Wenn auch Sie sich für eine Küche in diesem Stil interessieren, vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin.